[sticky entry] Sticky: Willkommen!

Jun. 7th, 2010 11:35 pm
pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)

Välkommen!
 
Ursprünglich mal ein Katzentagebuch, um den Überblick zu behalten bei unseren diversen felinen Sorgenkindern, ist mein Pfotenstaben-Blog mittlerweile zu meinem deutschsprachigen Sammelsurium aus Rezepten, Leselisten und gelegentlichen Posts geworden und berichtet nun nicht sehr regelmäßig aus unserem Alltag als Mitbewohner einer lebhaften Katzengruppe und unseren Erlebnissen mit Haus und Garten und unterwegs.

Was gibt es hier?
Fotos, Neues von unseren Katzen und unserem Garten, selbst entwickelte oder adaptierte Rezepte für eine laktose- und weizenfreie und kohlenhydartarme Ernärhung, Reiseberichte und -fotos, (kurze) Buchrezensionen, gelegentlich Texte und Kurzgeschichten aus meiner Feder. Die Posts sind auf Deutsch, bis auf gelegentliche Buchrezensionen die ich ursprünglich auf Englisch verfaßt habe.

Ich blogge dabei nicht regelmäßig und oft auch nicht zeitnah, sondern sammle hier eher Neuigkeiten und Berichte, die vor allem die Menschen interessieren die uns persönlich kennen. Kein typisches Blog also, doch wer uns hier gefunden hat ist herzlich eingeladen, unseren Alltag mit uns zu teilen. 

Wir freuen uns über eure Kommentare, die auch für Gäste ohne Anmeldung problemlos möglich sind und auch in eurer Sprache willkommen sind, falls ihr hier mit der Hilfe eines Online-Übersetzers mitlest.
 
Mit einem OpenID-Account, den sehr viele soziale Netzwerke und Seiten anbieten wie z.B. wordpress, kann man sich auch einloggen und zudem den Blog abonnieren.

Feeds: RSS / Atom

Leider nötiger Disclaimer:

Wer meine Fotos verwenden möchte, möge mich bitte kontaktieren: mit ausdrücklicher Erlaubnis von mir gestatte ich nicht-kommerzielle und faire Nutzung.
Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt, ich behalte mir vor bei Mißachtung rechtliche Schritte einzuleiten. Auch die Verwendung zur Generierung von AI ist untersagt.
Nicht gestattet ist die Nutzung meiner sonstigen grafischen Arbeiten sowie meiner Texte mit der Ausnahme von Rezepten.

 
Kontakt: Kommentar hier im Blog oder per E-Mail unter [email protected]

Viel Spaß beim Stöbern im Blog und der Galerie!


Pfotenstaben auf Goodreads

Neckarhex
' (mein) und Siljans Bookcrossing-Profile

Unser gemeinsamer GC-Account: 
  Profile for Rodhus

pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)

Meine Leseliste spiegelt mein Lesevolumen nur teilweise wieder, da ich phasenweise vorrangig oder sogar nur Transformative oder Fanfiction lese und pausierte Bücher nicht mehr mit aufnehme.

Quelle/Medium: Nicht gekennzeichnete Bücher gehören mir, (B) sind aus der Bibliothek (analog oder digital) oder anderweitig ausgeliehen, (BC) ist Bookcrossing. Da ich vorranging Ebooks lese markiere ich diese nicht; (P) steht dabei für die gedruckte (Papier-) Ausgabe. Bei Hörbüchern höre ich vorrangig Audible-Bücher, weshalb da auch nur andere entsprechend markiert sind. (AF) sind freie Bücher auf Audible.

Bewertungsschlüssel: Mein Bewertungssystem: 
(+) und (++) : hat mir nicht gefallen, nicht meinen Geschmack getroffen oder ist nicht gut geschrieben
(+++) ok bis gut, muß ich nicht unbedingt wiederlesen
(++++) und (+++++) sehr gut bis spitze
(X) wiedergelesen
kursiv: lese/höre ich gerade



Leseliste 2025

*[begonnen 2023] Theresa Michals, Lame Captains and Left-Handed Admirals (P)
*
[begonnen 2023] Astrid Lindgren, Boken om Pippi Långstrump (auf schwedisch) (P) [pausiert]
*[begonnen 2023] C.S. Forester, Capitaine Hornblower - Un vaisseau de ligne (1st time in French)
*[begonnen 2023] Bryan Perrett, The Real Hornblower: The Life and Times of Admiral Sir James Gordon, GCB (P) ++++
*Naomi Novik, His Majesty's Dragon X (re-reading the book after doing the audio book last year)
*J.R.R. Tolkien, The Fall of Númenor

*C.S. Forester, Hornblower and the Crisis (1st time in English)
*Alexander Kent, Passage To Mutiny (1st time in English) ++++
*[begonnen 2024, pausiert] Alexander Kent, Success to the Brave (1st time in English)
*Alexander Kent, With All Despatch (1st time in English)

Hörbücher 2025


*Naomi Novik, Throne of Jade +++++
*Naomi Novik, Black Powder War +++++
*Naomi Novik, Empire of Ivory

 



pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Inspiriert von der readtheworld Challenge in r/bookclub möchte ich versuchen nach und nach die Welt in Büchern zu bereisen. Meine Kriterien: das Buch muß zumindest teilweise im Zielland spielen und die Autor*in aus dem Land stammen, dort leben oder gelebt haben. Alle Genres sind erlaubt. Als Teilziel sind Kurzgeschichten oder Märchen erlaubt, diese sollen aber möglichst irgendwann ersetzt werden. Ich werde ggf. auch Bücher mit auflisten die mir die Kultur oder Geschichte eines Landes nähergebracht haben, auch wenn sie von Ausländern geschrieben wurden (aktuell in Klammern).
Aktuell enthält die Liste Bücher, die ich in der Vergangenheit gelesen habe; die Liste wird nach und nach ergänzt.

Read The World

Belgien:
Dänemark
: Peter Høeg, Fräulein Smillas Gespür für Schnee / Hans Christian Andersen, Märchen (Märchen)
Deutschland:
Frankreich: Alexandre Dumas, Der Graf von Monte Christo + Die drei Musketiere / Choderlos de Laclos, Gefährliche Liebschaften, Victor Hugo, Der Glöckner von Notre-Dame
Großbritannien: England: Jane Austen, Pride and Prejudice (Roman) (stellvertretend für viele andere...)
Chile: Isabel Allende, Das Geisterhaus (Roman)
China: Jung Chang, Wilde Schwäne / (Pearl S. Buck, Die Gute Erde)
Finnland: Leena Lehtolainen, Maria-Kallio-Reihe (Krimi)
Frankreich: Choderlos de Laclos, Gefährliche Liebschaften / Victor Hugo, Der Glöckner von Notre-Dame / Alexandre Dumas, Der Graf von Monte Christo / Guy de Maupassant, Bel-Ami
Irland: Frank McCourt, Die Asche meiner Mutter
Island: Yrsa Sigurðardóttir, Das letzte Ritual + weitere Titel der Serie (Krimi)
Israel: Ephraim Kishon, Satire-Sammlungen (Satire)
Italien: Umberto Eco, Der Name der Rose / Italo Calvino, Der Graf auf den Bäumen / Giacomo Casanova, Geschichte meines Lebens
Japan: Yasunari Kawabata, Tausend Schwäne (Erzählung) / Haruki Murakami, Gefährliche Geliebte
Kenia: (Tania Blixen, Afrika, dunkle lockende Welt)
Kirgisistan: Tschingis Aitmatov, Djamila (Erzählung)
Kolumbien: Gabriel García Márquez, Hundert Jahre Einsamkeit, Die Lieben in den Zeiten der Cholera
Norwegen: Marie Hamsun, Die Langerudkinder (alle Bände)
Österreich: Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Polen: Janina David, Ein Stück Himmel, Ein Stück Erde, Ein Stück Fremde
Tschechien: Jaroslav Hašek, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk / Bohumil Hrabal, Ich habe den englischen König bedient / Milan Kundera, Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
Türkei: YaÅŸar Kemal, Mehmed mein Falke
Schweden: Maj Sjöwall & Per Wahlöö, Martin-Beck-Reihe (Krimi) / Selma Lagerlöf, Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen
Schweiz: Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame / Die Phyisker / Der Richter und sein Henker
Spanien: Miguel de Cervantes, Don Quijote
Syrien: Rafik Schami, Erzähler der Nacht
USA: Nathaniel Hawthorne, Der scharlachrote Buchstabe / Dee Browne, Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses / Herman Melville, Whitejacket + Moby Dick

pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)

Meine Leseliste war in den vergangenen Jahren relativ überschaubar, da ich bis ca. Mitte 2023 deutlich mehr Transformative- und Fanfiction gelesen habe als Bücher, seither nehmen die Bücher wieder etwas zu. Hörbücher höre ich immer nur phasenweise und pausiere sie auch öfter, teilweise für eine längere Zeit.
 

Quelle/Medium: Nicht gekennzeichnete Bücher gehören mir, (B) sind aus der Bibliothek (analog oder digital) oder anderweitig ausgeliehen, (BC) ist Bookcrossing. Ich werde ab jetzt auch notieren ob ich Bücher digital oder gedruckt lese, (P) steht für Papierausgabe. Da ich vorangig Ebooks lese markiere ich diese nicht, dasselbe gilt für Audible-Hörbücher, markiert werden nur andere, bzw. (AF) freie Bücher auf Audible.

Bewertungsschlüssel: Mein Bewertungssystem: 
(+) und (++) : hat mir nicht gefallen, nicht meinen Geschmack getroffen oder ist nicht gut geschrieben
(+++) ok bis gut, muß ich nicht unbedingt wiederlesen
(++++) und (+++++) sehr gut bis spitze
(X) wiedergelesen
kursiv: lese/höre ich gerade



Leseliste 2024

*[begonnen 2023] Theresa Michals, Lame Captains and Left-Handed Admirals (P)
*
[begonnen 2023] Astrid Lindgren, Boken om Pippi Långstrump (auf schwedisch) (P) [pausiert]
*[begonnen 2023] C.S. Forester, Capitaine Hornblower - Un vaisseau de ligne (1st time in French)
*[begonnen 2023] Alexander Kent, The Inshore Squadron (1st time in English) X ++++
*[begonnen 2023] Douglas Reeman, The Pride and the Anguish (1st time in English) X ++++
*Herman Melville, Moby Dick (*) [Chapters 1-7] [pausiert wegen Reizüberflutung]
*C.S. Forester, The Happy Return (1st time in English) X +++++
*C.S. Forester, Flying Colours (1st time in English) X +++++
*Alexander Kent, A Tradition of Victory (1st time in English) X ++++
*Alexander Kent, Sloop of War (1st time in English) X ++++
*[begonnen 2023] Mirco Graetz, Korsaren und Spione +++
*Alexander Kent, To Glory We Steer (1st time in English) X +++++
*C.S. Forester, Lieutenant Hornblower (1st time in English) +++++
*Alison James, The Calm At The Eye +++
*J.D. White, Der Junge Kelso X +++
*Georgette Heyer, The Reluctant Widow (1st time in English) +++++
*[begonnen 2023] Floyd Kemske, The Third Lion +++
*Lonely Planet, Island-Reiseführer ++++
*[begonnen 2023] Bryan Perrett, The Real Hornblower: The Life and Times of Admiral Sir James Gordon, GCB (P) ++++
*Rosamunde Pilcher, Wild Mountain Thyme X
*Liva Dalin, Tulpenblut +++
*C.S. Forester, Hornblower and His Majesty +++
*Liva Dalin, Totenschmerz (abgebrochen) ++
*Alexander Kent, Command A King's Ship X ++++
*Naomi Novik, His Majesty's Dragon X (1st time in English) +++++ (last two chapters to finish the audiobook)
*Mimi Matthews, The Work of Art +++++
*Mimi Matthews, The Lost Letter +++++
*Erick Kästner, Das Fliegende Klassenzimmer X
*Alexander Kent, Passage To Mutiny (1st time in English)
*J.R.R. Tolkien, The Fall of Númenor

*Alexander Kent, Success to the Brave (1st time in English)
*C.S. Forester, Hornblower and the Crisis (1st time in English)

Hörbücher 2024


*C.S. Forester, A Ship of the Line +++++
*C.S. Forester, A Happy Return +++++
 *C.S. Forester, Flying Colours +++++
*Georgette Heyer, These Old Shades +++++
*C.S. Forester, The Commodore +++++
*C.S. Forester, Lord Hornblower (MP3) ++++
*C.S. Forester, Mr. Midshipman Hornblower ++++
*Alexander Kent, To Glory We Steer +++++
*C.S. Forester, Lieutenant Hornblower +++++
*C.S. Forester, Hornblower and the Hotspur ++++
*Georgette Heyer, The Reluctant Widow +++++
*C.S. Forester, Hornblower and the Atropos ++++
*Naomi Novik, His Majesty's Dragon +++++ (1st time in English)
*Naomi Novik, Throne of Jade

 

(*) Im Rahmen von "Whale Weekly", wobei ich nicht da mitmache sondern für mich selbst mit Start Januar 2024 pro Woche ein Kapitel der englischen Komplettausgabe lese oder höre.
Meine Leselisten


pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)
My review: 

What a ride, what a great read! Like Sovereign, Revelation was even more intense, more detailed, more enthralling and more fascinating than the previous volume, and one of the most satisfying - and heart-stopping - books I've read for a while. The subject was again particularly fascinating - and the most intense of all books so far -, and once again written with a terrific eye for detail and historic fact, playing masterfully with various plotlines and old and new characters to create a feeling for the reader to be right in the middle of everything and experience the story as if it were real.

Spoiler under the cut, click on the arrow to see )
pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)
C.S. Sansom, Sovereign (Shardlake #3)

My review:

Oh my, what a ride! Again such a detailed and three-dimensional glimpse into the period and its historic characters as well as the authors's, and such a multi-layered, complex and revealing plot and story which taps into so many of the time's issues. Again a brilliant and very entertaining read which brought the time so well alive.


Spoiler under the cut, click on the arrow to see
And what happened to poor Matthew! And I'm not even talking of the times when he was hit over the head or the murder attempts, but it was so painful to read when he was shamed by Henry VIII, and what was done to him upon his return to London. It's been many years since I read the night trough because I just had to know what happened, but I really couldn't put it down. 🤪


pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)
C.S. Sansom, Dark Fire (Shardlake #2)

My review: 

Absolutely great read. The second volume of the series more than holds what the first one promises, leading the reader on a gripping journey through Tudor London with all its gritty details and abysmal smells, giving a fascinating and often shocking glance into the period.

pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)
Meine Leseliste ist relativ überschaubar, da ich auch weiterhin mehr Transformative- und Fanfiction lese als Bücher. Auch Hörbücher höre ich nur phasenweise und pausiere sie auch öfter, teilweise für eine längere Zeit, und nehme einiges an Übertrag aus dem letzten Jahr mit, notiere das hier aber erst wenn ich das entsprechende Hör/Buch weiterlese.

2022 habe ich interessehalber mal die Wörter von sämtlicher gelesener Fan- und Transformative Fic zusammengezählt und mit einem Standardconverter in Buchseiten umrechnen lassen, herausgekommen sind um die 8600 Buchseiten. Das wären ca. 28 Bücher à 300 Seiten - also ganz ordentlich. ^^

Quelle/Medium: Nicht gekennzeichnete Bücher gehören mir, (B) sind aus der Bibliothek (analog oder digital) oder anderweitig ausgeliehen, (BC) ist Bookcrossing. Ich werde ab jetzt auch notieren ob ich Bücher digital oder gedruckt lese, (P) steht für Papierausgabe. Da ich vorangig Ebooks lese markiere ich diese nicht, dasselbe gilt für Audible-Hörbücher, markiert werden nur andere, bzw. (AF) freie Bücher auf Audible.

Bewertungsschlüssel: Mein Bewertungssystem: unbewertete Bücher haben mir gefallen, aber ich muß sie nicht nochmal lesen.
Bewertete Bücher haben mir entweder eher weniger gefallen oder haben nicht meinen Geschmack getroffen (+) oder haben mir gut (+++) bis besonders gut (+++++) gefallen.
x Zum x.ten Mal... Bücher, die ich aus den verschiedensten Gründen immer wieder lese
kursiv: lese/höre ich gerade


Leseliste 2023

*[begonnen 2021] Arnulf Krause,
Die wirkliche Mittelerde (pausiert)
*Rosemary Sutcliff, Frontier Wolf (pausiert)
*Georgette Heyer, A Civil Contract X
*Georgette Heyer, Cousin Kate X
*James Swallow: Star Trek Discovery: Fear Itself (pausiert)
*C.J. Sansom, Dark Fire, (Shardlike #2) +++++
*C.J. Sansom, Sovereign (Shardlike #3) +++++
*C.J. Sansom, Revelation (Shardlike #4) +++++
*[begonnen 2022] *Andrzej Sapkowski, Die Dame vom See ++++
*C.J. Sansom, Heartstone (Shardlake #5) +++++
*C.J. Sanson, Lamentations (Shardlake #6) +++++
*Theresa Michals, Lame Captains and Left-Handed Admirals (P)
*Astrid Lindgren, Boken om Pippi Långstrump (auf schwedisch) (P)

*Alexander Kent, Enemy in Sight +++++
*Dean King, A Sea of Words (einzelne Artikel) X
*Bryan Perrett, The Real Hornblower: The Life and Times of Admiral Sir James Gordon, GCB (P)
*Alexander Kent, Die Feuertaufe X
*Alexander Kent, Midshipman Bolitho and the "Avenger"  (1st time in English) +++
*Alex Beecroft, False Colors
*Alexander Kent, Stand into Danger (1st time in English) ++++
*Alexander Kent, The Flag Captain (1st time in English) +++++
*Alexander Kent, Signal - Close Action (1st time in English) +++++
*Alexander Kent, Band of Brothers (1st time in English) +++
*Douglas Reeman, Sunset X
*Douglas Reeman, H.M.S. Saracen (1st time in English) (quergelesen) ++++
*Alexander Kent, In Gallant Company X (1st time in English) ++++
*Floyd Kemske, The Third Lion
*C.S. Forester, Capitaine Hornblower - Un vaisseau de ligne (1st time in French)
*Susanne Scheibler, Tanja X
*Susanne Scheibler, Tanja und die  Zarin X
*Alexander Kent, The Inshore Squadron (1st time in English)
*Douglas Reeman, The Pride and the Anguish X (1st time in English)
*Mirco Graetz, Korsaren und Spione


 
Hörbücher 2023

*[begonnen 2021] Andrzej Sapkowski, Der letzte Wunsch [pausiert bis nach dem Ende der Pentalogie]
*Tolkien, Nachrichten aus Mittelerde, [pausiert]
*Tolkien. Das Silmarillion X (Teile)
*Andrzej Sapkowski, Die Dame vom See ++++
*C.S. Sansom, Shardlake: The Complete BBC Radio Collection (1. Buch) +++  (well done but not my cup of tea due to being abbreviated)
*Alexander Kent, Stand into Danger ++++ (whispersync)
*Alexander Kent, The Flag Captain ++++ (whispersync)
*Alexander Kent, Signal - Close Action! ++++ (whispersync)
*Douglas Reeman, Sunset +++++ (whispersync)
*Douglas Reeman, H.M.S. Saracen +++++ (whispersync)
*Georgette Heyer, These old shades (nur angefangen)
*C.S. Forester, A Ship of the Line
 

Meine Leselisten




pfotenstaben: (cats)
Das hier ist eine detaillierte Beschreibung unseres Katzenzauns im Garten, für eine Freundin gepostet die etwas Vergleichbares realisieren möchte. Die begleitenden Fotos finden sich hier .

Vorgaben
: vorhandene Maschendrahtzaunpfosten von 1,80m nach oben verlängern damit obendran nochmal ca. 50cm Katzenschutznetz befestigt werden kann sowie 2 stromführende Litzen für Elektrozaun. Gesamthöhe des fertigen Zauns sind dann 2,30m.

Problem: in die Verlängerung der Zaunpfosten müssen Haken für das Katzennetz sowie Isolatoren für die Stromlitzen eingeschraubt werden. Die Isolatoren für die Stromlitzen für Metallpfosten sind einiges teurer, die die man einfach in Holz einschrauben kann viel preiswerter, außerdem ist es aufwendig in Metallfposten mit dauerhaftem Rostschutz entsprechend viele Schraubhaken einzuschrauben (oder wir haben gar keine Schraubhaken bekommen die lang genug gewesen wären um durch die Pfosten durchzureichen und hinten mit einer Mutter befestigt zu werden, abgesehen von den vielen Löchern im Pfosten die auch mit Zinkspray irgendwann rosten.
—> unsere Lösung: statt dessen schmale, stabile Holzleisten, die mit jeweils 2 Schlauchschellen an den Metallpfosten befestigt werden. Visuell nicht so elegant wie Metallpfosten/rohre, aber war in der Produktion und Anbringung relativ wenig aufwendig udn hat sich bis heute bestens bewährt (mittlerweile im 6. Jahr).
Wir haben wegen der Haltbarkeit dicke Douglasienbretter in schmale, oben abgeschrägte Streifen gesägt (wichtig: Douglasie in der Dicke ist zu dick/fest für Stichsägen, man braucht eine Kreissäge und für die Diagnoalen eine Kappsäge, oder muß das von jemandem so zusägen lassen.)
Vorteil der Douglasie: ohne weitere Imprägnierung sehr lange haltbar, daher lohnt sich auch der höhere Grundpreis absolut.

Verwendetes Material: 3cm starke Douglasienbretter, daraus gesägt 5cm breite Leisten von 110cm Länge (100cm hätten gereicht, ich glaube das war einfach die Hälfte der vorhandenen Bretter). (Siehe auch Bild 01 und 09 - die rote Farbe hat relativ bald nachgelassen, mittlerweile ist es ein sehr unauffälliges naturgrau)

Die Schlauchschellen haben wir dabei im Internet bestellt, weil wir keine mit entsprechendem Durchmesser im Baumarkt oder Fachhandel gefunden haben. Durchmesser weiß ich leider nicht mehr, Bild 04 zeigt den Karton - ich schätze mal 10cm. Wir suchen nach dem Karton mit den Resten, dann können wir ggf. mehr sagen.

Länge der Leisten orientiert sich an der gewünchsten Breite des Netztes oberhalb des Zaunes - das Netz muß dabei ordentlich überlappen und mit dem Zaun katzenverletzungssicher verwoben werden, damit keine Ausbruchs- und Unfallgefahr besteht, und die Leiste muß nach unten lang genug sein daß sich das Katzennetz unten auch noch mit einem weiteren HAken einhängen läßt (s.a. Bilder 24, 26 und 27). Fürs Verweben habe ich UV-stabiles Polypropylenseil 0,3mmverwendet, hat sich sehr bewährt. (Bild 24 + 26). (Paracord geht nicht weil zu elastisch.)

Bei euch dürfte noch ein Problem sein wie ihr das Gartentor nach oben verlängert. Wir haben den Luxus daß unsere Tore von meinem Onkel für uns maßgeschmiedet worden sind aus Vierkantmetallrohren und klassischem Torgitter, und später professionell verzinkt wurden. Wir haben deshalb oben quer einen Rahmen und mußten nur für die seitlichen Metallpfosten eine Lösung finden, das sind bei uns schmale flache Aluleisten die am Tor festgeschraubt wurden. Die funktionieren gut für die Breite, wären aber für den kompletten Zaun nicht gegangen laut meinem Vater da das Gesamtgewicht des Netzes inklusive Zug von beiden Seiten zu groß geworden wäre, abgesehen davon daß die Alustäbe echt teuer sind. (Bilder 12 und 17-20).
Bei euch ist die Frage ob das Tor hoch genug ist daß ihr alle gut durchpaßt, notfalls mit etwas Kopfeinziehen, sodaß man dann obendrüber eine Querleiste anbringen könnte um daran wiederum das Katzennetz waagrecht zu sichern/befestigen - ich hoffe es ist klar was ich meine. Dafür könnte man entweder eine längere Holzleiste an die dann schon angebrachten senkrechten Holzleisten schrauben, oder so eine Aluleiste an die vorhandenen Zaunfposten rechts und links vom Tor (wenn die weit genug überragen). (Falls nicht klar ist was ich meine mache ich noch eine Zeichnung).
Alternativ müßtet ihr das Tor vergleichbar überhöhen, ggf. dann mit am Torrahmen angeschraubten Holzleisten oder Aluleisten, aber das könnte eine problematische Engstelle sein an der ein Entkommen leichter möglich ist.

Für Stellen wo das Netz am Tor o.ä. befestigt werden mußte haben wir UV-stabile Kabelbinder genommen, die sind dafür ausgezeichnet geeignet (verwenden wir auch an anderer Stelle im Garten und sind am Zaun seit 7 Jahren stabil), haben uns aber für die Holzleistenverlängerung dagegen entschieden weil das nicht stabil genug war bzw. sich die Kabelbinder nicht ausreichend festziehen lassen um die Holzleisten stabil zu befestigen, das hat nur mit den metallenen Schlauchbindern funktioniert, die man mit einem Schraubenzieher so lange zudreht bis nichts mehr geht.
(Teilweise sieht man auf den Fotos Kabelbinder an den Pfosten: damit haben wir das zu lose hängende Netz später gestrafft, damit es nicht ständig Kontakt mit den stromführenden Litzen hat.)

Montage:
1. Holzleisten passend zurechtsägen (Bild 01 + 09)

2. 2 Haken pro Leiste für das Netz in entsprechenden Abständen in die Leisten einschrauben (kleine Schraubhaken nehmen, damit sie nicht am Ende Aufstiegshilfen darstellen. Ich habe ganz normale Haken aus dem Baumarkt genommen.) Wir haben die Haken mit 25cm Abstand eingeschraubt. (Bild 02)

3. Holzleisten mit Schlauchschellen an den Metallpfosten befestigen (Bild 06, 07, 08 - Hinweis: die Schlauchschellen sind auf den Bildern noch nicht komplett festgezogen, das haben wir erst nach den Fotos gemacht. Auf Bild 10 und 27 kann man das ggf. besser erkennen. Teilweise sehen die Schlauchschellen locker aus lassen sich aber wegen des zwischen Pfosten und Holzleiste liegenden Maschendrahtzauns nicht fester anziehen.)

4. Netz an den Schraubhaken einhängen - wichtig: wir haben bewußt nur das Netz eingehängt ohne Querschnüre, damit es möglichst locker hängt und katz nicht dran klettern kann. Was wir nicht bedacht haben: das Netz gibt im Lauf der Zeit nach, also sollte man es entweder am Anfang so gut wie möglich spannen (kann dann aber ggf. erklettert werden) oder so anbringen daß man es nach 1-2 Jahren nochmal nachspannen kann.
Wir haben metallverstärktes Netz genommen (bei Zooplus ne große Rolle bestellt), das hat sich an sich gut bewährt, hat aber den Nachteil daß es bei Anwendung von Stromzaun zu Kurzschlüssen kommt wenn das Netz nachgibt /Pflanzen durchwachsen etc. ich würde trotzdem wieder metallverstärktes Netz nehmen weil es einfach stablier ist, und es immer wieder dazu kommt daß dem Netz “was passiert2 - Windbruch von Bäumen, Ästen, Zweigen, ggf. Katzen auch von außen die versuchen drüberzuklettern (wir hatten mehrere Einbrüche, aber Ausbrüche bisher nur untendurch).
Seit 2 Jahren habe ich in Abschnitten nun doch oben eine Querschnur eingezogen und mache das noch weiter, weil das Netz mittlerweile stärker durchhängt. Ich würde das aber nicht von Anfang an machen, schon gar nicht da euer Luka noch recht leicht ist und ein straffes Netz gut überwinden könnte.
Bild 15 zeigt den Zustand nach dem Aufstellen, das war für mindestens ein Jahr so genau richtig. Die Bilder 17, 18, 21 und 23 zeigen den Zustand heute, wobei wir keine nachgewiesenen Fälle von Netzerkletterung von unseren Katzen haben. *g*

5. Erst nach dem Anbringen des Netzes die Isolatoren für die Stromlitzen einschrauben. Die Stromlitzen sollen 10cm Abstand haben und hoch genug angebracht sein daß Menschen nicht in Gefahr geraten dranzukommen wenn der Strom an ist. (Bilder 19, 21, 22)
Es gibt auch breitere stromführende Bänder, sieht man oft auf Weiden, hatten wir am Anfang, bewähren sich nicht: alle diese Materialien hängen früher oder später durch da sie nicht dafür gedacht sind unter Zug montiert zu sein. Die Bänder hängen dabei schlimmer durch und könenn im allerschlimmsten Fall dafür sorgen daß sich ne KAtze drin verhakt - wir glauben daß das damals Alva passiert ist als wir noch das ganz kleine erste Gehege hatten mit diesen Strombändern, denn sie kam nach einer üblen Kreischerei draußen rein und war sehr verstört, und die Bänder hingen an einer Stelle sehr lose.
Stromzaun anbringen inklusive Isolatoren würde ich aber nur machen wenn man direkt einen Stromzaun anbringen will, denn ohne sind die ggf. zu interessante und hilfreiche Aufstieghilfen (was wir seit Alva wissen, die haben wir dabei beobachtet). Kann auch jederzeit hinterher nachgeholt werden, da man die einfach mit der Hand einschrauben kann, anders als die Metallhaken fürs Netz.
Falls ihr eine Stromlösung wollt: das kleinste verfügbare Gerät reicht völlig aus, weil kein Bodenkontakt des Tiers erfolgt, sprich keine Stromspannung durch das Erdreich verloren geht. Bei Interesse schaue ich nochmal genau nach was unseres hat/kann.

6. Einen 3. nach unten gerichteten Haken unten in die Holzleiste so einschrauben daß das Netz am unteren Ende mit leichtem Zug eingehängt werden kann.

7. Das Netz sollte den Zaun nach unten innen überlappen, denn es wird irgendwann auch nach unten durchhängen und wenn das nach außen geht besteht die Gefahr daß sich da eine Katze drin verfängt. Ich habe zu dem Zweck, auch um die Verletzungsgefahr von außen und für andere Tiere zu minimieren, mit einer UV-stabilen Polypropylenseil 0,3mm in der obersten Reihe des Maschendrahtzauns einfach durch die Maschendrahtzaunkammern auf- und abgeflochten und alle 2-3 Meter verknotet, damit es gut hält. (Bild 24 + 26) Der Rest nach unten wird nur in die untersten Haken eingehängt, das hat sich ebenfalls bewährt. (Bild 27 + 29).
 
Bild 29 zeigt unseren an einer Stelle sehr unregelmäßigen Zaun: zwei Zaunpfosten sind da geländebedingt ziemlich schräg aufgefallen, aber sowohl die Verlängerung als auch das Netz waren trotzdem problemlos anzubringen und funktionieren sehr gut.



Ab Bild 30 ist unser Katzenklettergestell zu sehen, das sich großer Beliebtheit erfreut: alle Katzen verbringen gerne Zeit dort oben um Ausschau zu halten und kloppen sich um die Sitzplätze. Wir sind noch immer nicht weitergekommen als bis zum ersten Ausprobieren was wir wollen, aber selbst das reicht seit ein paar Jahren völlig aus, wobei später noch weitere Sitzplätze, Aufsteigbretter und höher angebrachte Balken geplant sind.

Das Gestell besteht aus kesseldruckimprägnierte Pfosten auf Pfostenschuhen (noch nicht mal festgeschraubt bisher, daher steht der eine so schief) und aktuell 2 Balken quer mit Winkeln angeschraubt. Wir haben für die Querbalken alte 180er-Balken vom früheren Gehege verwendet, daraus hat sich die Distanz der senkrechten Pfosten ergeben, die grob im Dreieck stehen (aber alle gleich ausgerichtet). Zwei sind höher als der 3., und es sollen noch Sitzplätze auf die ganz hohen Pfosten drauf. Der aktuelle Sitzplatz ist einfach ne Holzeterassenfliese die wir mit Winkeln angeschraubt haben, und zum Aufstieg reicht ein Baumstamm der schräg aber fest drangelehnt wurde. (Bild 34 + 35). Hatte usprünglich Rinde die aber mittlerweile abgekratzt wurde, da sich alle auf dem Stamm gerne die Krallen wetzen. (Das was in Bild 31 noch dranlehnt ist eine Bohnenstange die da nur kurz abgelegt wurde, gehört nicht dazu). Für die Befestigung der waagrechten Balken haben sich stabile verzinkte Scharniere aus dem Carportbau bestens bewährt (Bild 35) - aber ein wichtiger Montagetip: unbedingt Edelstahlschrauben verwenden, auch wenn die teurer sind, sonst lassen sich die Verschraubungen später nicht mehr lösen falls man mal einen Balken austauschen oder Winkel ersetzen muß oder etwas umbauen möchte. Gerade in den kesseldruckimprägnierten Balken korrodieren die Schrauben extrem, den Fehler haben wir oft gemacht - da hat dann immer nur noch zerstören und/oder abflechxen geholfen.
Bild 26 zeigt unser Tomatengestell (mit ebenfalls nur temporär abgelegten Bohnenstangen). Das ist ebenfalls extrem beliebt und alle kletterin einfach so an den Balken hoch und springen auch wieder runter. Das Gestell ist 1,80 hoch, da ist das mit dem Runtersrpringen noch ok (sie "laufen" erst etwas am Balken runter und springen dann ab, geschätzt aus 1,50m Höhe), beim Katzenklettergestell benutzen sie den schrängen Stamm zum Abstieg.

Wir haben generell den Eindruck daß alles was "Leben oberhalb vom Boden" ermöglicht sehr begehrt ist und auch eindeutig zur Entspannung in der Gruppe beiträgt, von erhöhten Ausguckspunkten zur verstärkten körperlichen Aktivität. Jede Katze die gerade die Zoomies hat rast immer irgendwo senkrecht hoch - Katzengestell, Tomatengestell oder Apfelbaum, oder einer der Kratzbäume im Haus.
 
pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Meine Leseliste ist nach wie vor relativ überschaubar, da ich auch weiterhin mehr Transformative- und Fanfiction lese als Bücher. Auch Hörbücher höre ich nur phasenweise und pausiere sie auch öfter, teilweise für eine längere Zeit, und nehme einiges an Übertrag aus dem letzten Jahr mit, notiere das hier aber erst wenn ich das entsprechende Hör/Buch weiterlese.

Quelle/Medium: Nicht gekennzeichnete Bücher gehören mir, (B) sind aus der Bibliothek (analog oder digital) oder anderweitig ausgeliehen, (BC) ist Bookcrossing, (A) Audible-Hörbücher. Ich werde ab jetzt auch notieren ob ich Bücher digital oder gedruckt lese, (P) steht für Papierausgabe. Da ich vorangig Ebooks lese markiere ich diese nicht.

Bewertungsschlüssel: Mein Bewertungssystem: unbewertete Bücher haben mir gefallen, aber ich muß sie nicht nochmal lesen.
Bewertete Bücher haben mir entweder eher weniger gefallen oder haben nicht meinen Geschmack getroffen (+) oder haben mir gut (+++) bis besonders gut (+++++) gefallen.
x Zum x.ten Mal... Bücher, die ich aus den verschiedensten Gründen immer wieder lese
kursiv: lese/höre ich gerade


Leseliste 2022

*
[begonnen 2021] Arnulf Krause, Die wirkliche Mittelerde
*[begonnen 2021] Dissolution, C.J. Sansom (Shardlike #1) +++++
*[begonnen 2021] Andrzej Sapkowski, Der Schwalbenturm ++++
*Helen Dore Boylston, Sue Barton Student Nurse x +++++ (1st time in English)
*Helen Dore Boylston, Sue Barton Senior Nurse x +++++ (1st time in English)
*Helen Dore Bolyston, Sue Barton Visiting Nurse x +++++ (1st time in English)
*Helen Dore Boylston, Sue Barton Rural Nurse X +++++ (1st time in English)
*C.J. Sansom, Dark Fire, (Shardlike #2)
*Helen Dore Boylston, Sue Barton Superintendent of Nurses X (1st time in English)
*
Trish Doller, Float Plan, ++++
*Helen Dore Boylson, Sue Barton Neighbourhood Nurse X ++++ (1st time in English)
*Rosamunde Pilcher, The Day of the Storm X
*Rosemary Sutcliff, Frontier Wolf
*Mel Sterling, Wordless ++ DNF
*Mel Sterling, Shots in the Dark ++ DNF
*Andrzej Sapkowski, Die Dame vom See
*Tolkien. Das Silmarillion X

*Joy Slaughter, Crossing the Line +++
*Molly Mirren, To Each her Own +++
*Alex Beecroft, False Colous
*Joy Slaughter, Crossing the Line +++
*Molly Mirren, To Each her Own ++
 
Hörbücher 2022

*[begonnen 2021] Andrzej Sapkowski, Der letzte Wunsch (A) [pausiert bis nach dem Ende der Pentalogie]
*Tolkien, Nachrichten aus Mittelerde, (A) [pausiert]
*[begonnen 2021] Andrzej Sapkowski, Der Schwalbenturm (A) +++++
*Tolkien. Das Silmarillion X
*Andrzej Sapkowski, Die Dame vom See

 

Meine Leselisten


pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)
Meine Leseliste ist nach wie vor relativ überschaubar, da ich auch weiterhin mehr Transformative- und Fanfiction lese als Bücher. Auch Hörbücher höre ich nur phasenweise und pausiere sie auch öfter, teilweise für eine längere Zeit, und nehme einiges an Übertrag aus dem letzten Jahr mit, notiere das hier aber erst wenn ich das entsprechende Hör/Buch weiterlese.
2020 war lese- und hörtechnisch für mich ein besonders schlechtes Jahr, da ich mich monatelang nicht wirklich auf Bücher konzentrieren konnte und vor allem vertraute Freunde wiedergelesen habe - Lesetrostfutter. Dafür habe ich so viel Gestricktes und Gehäkeltes produziert wie noch nie. ;o) 

Quelle/Medium: Nicht gekennzeichnete Bücher gehören mir, (B) sind aus der Bibliothek (analog oder digital) oder anderweitig ausgeliehen, (BC) ist Bookcrossing, (A) Audible-Hörbücher. Ich werde ab jetzt auch notieren ob ich Bücher digital oder gedruckt lese, (P) steht für Papierausgabe. Da ich vorangig Ebooks lese markiere ich diese nicht.

Bewertungsschlüssel: Mein Bewertungssystem: unbewertete Bücher haben mir gefallen, aber ich muß sie nicht nochmal lesen.
Bewertete Bücher haben mir entweder eher weniger gefallen oder haben nicht meinen Geschmack getroffen (+) oder haben mir gut (+++) bis besonders gut (+++++) gefallen.
x Zum x.ten Mal... Bücher, die ich aus den verschiedensten Gründen immer wieder lese
kursiv: lese/höre ich gerade


Leseliste 2021

*[begonnen 2020] Disability in Antiquity, Christan Laes
*[begonnen 2020] Flowers by Night, Lucy May Lennox+++++
*Shogun, James Clavell [engl.] ++++
*Musashi, Eiji Yoshikawa [pausiert]
*The Raging Quiet, Sherryl Jordan ++++
*Knit fast, die young, Mary Kruger ++ abgebrochen
*False Colours, Georgette Heyer X
*Herr der  Ringe, Die Wiederkehr des Königs, JRR Tolkien X
*The Nonesuch, Georgette Heyer X
*The Quiet Gentleman, Georgette Heyer X
*Das Silmarillion, JRR Tolkien X
*
Das Erbe der Elfen, Andrej Sapkowski (P) +++++
*Die Zeit der Verachtung, Andrej Sapkowski +++++
*Feuertaufe, Andrzej Sapkowski +++++
*Die wirkliche Mittelerde, Arnulf Krause (P)
*Dissolution, C.J. Sansom (Shardlike #1)
*Der Schwalbenturm, Andrzej Sapkowski
 

Hörbücher 2021


[begonnen 2019] The Spanish Bride, Georgette Heyer (A) (pausiert)
[begonnen 2020} Post Captain, Patrick O'Brian (A) (pausiert)
[begonnen 2019] Norse Mythology, Neil Gaiman (A) (pausiert)
[begonnen 2020] Harry Potter and the Goblet of Fire, JKRowling (A)
*The Adventures of Thomas Finch, Gentleman, Lucy May Lennox (A) (pausiert)
*False Colours, Georgette Heyer (A) +++++
*The Silmarillion, JRR Tolkien (A)
*Flowers by Night, Lucy May Lennox (A) +++++
*The Last Wish, Andrzej Sapkowski (A) + (abgrebrochen, sehr schlecht gelesen)
*Der letzte Wunsch, Andrzej Sapkowski (A)
*Feuertaufe, Andrzej Sapkowski (A) +++++
*Der Schwalbenturm, Andrzej Sapkowski
 

Meine Leselisten

pfotenstaben: (delicious)
Kohl-Kartoffel-Eintopf mit Ingwer, Curry und Minze (vegan, milchfrei, glutenfrei)

Das Original-Rezept war diesmal vor allem Inspiration, da ich diverse Reste (auch TK) aufbrauchen wollte. Wir mögen Rosenkohl und ich hatte ansonsten nur eingefrorenen WEißkohl, was eine prima Mischung war; ansonsten kann man zusammenstellen was da ist und man mag; das Originalrezept verwendet zu gleichen Teilen Wirsting, Spitz.- und Weißkohl.

1 große Zwiebel
1 daumenlanges Stück Ingwer
1/2 -1 Stange Lauch (ich hatte selbst eingefrorenen vorbereiteten Lauch, davon 2 Handvoll)
4 mittelgroße Karotten
4 große Kartoffeln
1 Päckchen TK-Rosenkohl
1 kleiner bis mittelgroßer Kopf Weißkohl (war bei mir noch vorbereitet eingefroren) (*)
grüne Currypaste
Suppenwürze oder Gemüsebrühe
1/2 rote Chilischote oder 1 TL Pul Biber, Chiliflocken o.ä.
2-3 Zweige Pfefferminze (ich hatte nur getrocknete, hatte nicht so viel Aroma aber war auch ok)
Kreuzkümmel ganz
Currypulver
irgendwas als Süße (ich hatte einen Rest Quitten"sirup" von eingelegten Quitten, sonst hätte ich  Zucker oder Honig genommen)
optional: 1-2 Spalten fermentierte Zitronen (ich hatte leider keine mehr, aber die passen prima in solche Gerichte)
(Knoblauch und Birne aus dem Originalrezpet hatte ich vergessen)

2 EL Olivenöl in ausreichend großem Topf erhitzen. 1 TL Kreuzkümmel ganz darin ca. 30s anschwitzen, dann die grob gewürfelte Zwiebel darin andünsten, nach 2-3 Minuten den in Ringe geschnittenen Lauch dazu (der gefrorene war trocken und kam auch gleich dazu, ging gut), dann der geputzte und gehackte Ingwer, ggf. die geputzte und in Ringe geschnittene Chilischote und 2 EL Currypaste dazu und weitere 2-3 Minuten anschwitzen. Mit ca. 1l Wasser ablöschen, Suppenwürze/Gemüsebrühe für 1,5l hinzufügen, dann den in Streifen geschnittenen Weißkohl (und ev. Spitzkohl), aufkochen und ca 10min kochen lassen.

Währenddessen die Karotten und Kartoffeln putzen und würfeln. Dann zusammen mit dem noch gefrorenen Rosenkohl, etwas Salz, der Minze (wenn frisch ruhig am Zweig lassen und den später rausfischen), ggf. Pul Biber oder Chiliflocken, 1-2 EL Currypulver und 1 TL oder Äquivalent Süße. Mit soviel Wasser auffüllen daß alles bedeckt ist, aufkochen und noch ca. 15min  sanft köcheln lassen. Kurz vor Ende der Kochzeit abschmecken und ggf. mit Salz oder Sojasauce und ggf. Currypulver abschmecken.
Wenn vorhanden noch ein paar Blättchen frische Minze obendrauf  zum Servieren.

Schmeckt am Tag danach nochmal besser!

(*) Das Einfrieren des Kohls war eine Notaktion am Abend vor einer Urlaubsreise, daher hatte ich alels nur in Spalten und Streifen geschnitten und eingefroren. Es war einiges an gefrorenem Wasser dran, eindeutig vom Kohl, aber nach dem Kochen in der Suppe war kein Unterschied zu merken.

Allgemeine Info zu meinen Rezepten
pfotenstaben: (Schreiben)
Die folgende Geschichte entstand 2019 für das Projekt Weihnachtsheft(*) zum Thema 'Es ist ein Ros entsprungen'.

Roslin

Weiterlesen... )

(*) Das Weihnachtsheft ist eine Sammlung von Weihnachtsgeschichten verschiedener Autoren quer durch alle Genres und Themenbereiche. Seit 2009 erscheint jedes Jahr ein von einem Weihnachtslied inspiriertes Heft mit ungewöhnlichen und oft untypischen Geschichten zur Weihnachtszeit. Weitere Infos gibt es hier.

pfotenstaben: (Schreiben)

Ich bin so frei ein wenig Werbung in eigener Sache zu machen:

Seit 2009 erscheint jedes Jahr vor Weihnachten ein im Selbstverlag herausgegebenes Heft mit Weihnachtsgeschichten. 13 Autorinnen und Autoren haben inzwischen über 50 von Weihnachtsliedern inspirierte Geschichten verfaßt, alle um die 1000 Wörter lang und einmal quer durch jedes denkbare Genre: Fantasy, Sci-Fi, Familien- und Liebesgeschichten, Gedichte, Weihnachtsbriefe und klassische Kurzgeschichten, mit Themen von besinnlich bis politisch engagiert, dramatisch bis humorvoll und nicht unbedingt typisch weihnachtlich.

Seit 2015 bin ich auch mit jeweils einer Kurzgeschichte vertreten und hatte jedesmal viel Spaß beim Schreiben meines Beitrags und später beim Lesen der anderen Geschichten.

Einen Sammelband mit den Heften von 2009 bis 2015 gibt es mittlerweile auch als Ebook:
O Du Fröhliche: Gesammelte Weihnachtsgeschichten aus sieben Jahren
Gedruckte Ausgaben der einzelnen Hefte können über das Krimibüro bezogen werden, einen Sammelband gibt es hier jedoch nicht.

Vielleicht habt ihr ja Lust, mal in unsere kunterbunte Geschichtensammlung reinzulesen!

Die von mir verfaßten Geschichten findet ihr hier: 
2015: Lichtblicke
2016: Die Flucht
2017: Sommerreise
2018: Der Spielmann
2019: Roslin
 

 

pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)
Ich lese und höre immer noch relativ viel parallel, wie ich sehe, und habe vor allem diverse noch nicht beendete Hörbücher auf dem Stapel. Hörbücher sind bei mir sehr "saisonal", wie ich feststelle: mal höre ich phasenweise extrem viel, dann wieder wochenlang fast gar nicht wie Ende 2019. Ansonsten lese ich nach wie vor und bis auf Weiteres deutlich mehr Fan- und Transformative Fiction als veröffentliche Bücher, daher wird meine Leseliste wohl weiterhin eher überschaubar bleiben. Ich nehme einiges an Übertrag aus dem letzten Jahr mit, notiere das hier aber erst wenn ich das entsprechende Hör/Buch weiterlese.

Quelle/Medium: Nicht gekennzeichnete Bücher gehören mir, (B) sind aus der Bibliothek (analog oder digital) oder anderweitig ausgeliehen, (BC) ist Bookcrossing, (A) Audible-Hörbücher. Ich werde ab jetzt auch notieren ob ich Bücher digital oder gedruckt lese, (P) steht für Papierausgabe. Da ich vorangig Ebooks lese markiere ich diese nicht.

Bewertungsschlüssel: Mein Bewertungssystem: unbewertete Bücher haben mir gefallen, aber ich muß sie nicht nochmal lesen.
Bewertete Bücher haben mir entweder eher weniger gefallen oder haben nicht meinen Geschmack getroffen (+) oder haben mir gut (+++) bis besonders gut (+++++) gefallen.
x Zum x.ten Mal... Bücher, die ich aus den verschiedensten Gründen immer wieder lese
kursiv: lese/höre ich gerade


Leseliste 2020


[begonnen 2019] Master and Commander, Patrick O'Brian X
Santa's Little Library, Jana Denardo
Post Captain, Patrick O'Brian (engl.) (pausiert)
Whose Body, Dorothy Sayers (engl.) X ++++
The Late Scholar, Jill Paton (engl.) X +++
Gaudy Night, Dorothy Sayers (engl.) X +++++
Busman's Honeymoon, Dorothy Sayers (engl.) X +++++
Thrones, Dominations, Dorothy Sayers (engl) X +++
A Presumption of Death, Jill Paton Walsh (engl) X +++++
[begonnen 2019] Kydd, Julian Stockwin (engl) (pausiert)
Mr. Midshipman Hornblower, C.S. Forester (engl) X +++
Lietuenant Hornblower, C.S. Forester (engl) X ++++
Hornblower and the Hotspur, C.S. Forester (engl) X
September, Rosamunde Pilcher X
Sleeping Tiger, Rosamunde Pilcher X
Disability in Antiquity, Christan Laes
Flowers by Night, Lucy May Lennox
 

Hörbücher 2020


[begonnen 2019] The Spanish Bride, Georgette Heyer (A) (pausiert)
[begonnen 2019] Master and Commander, Patrick O'Brian (A) (ungekürzt) +++++
[begonnen 2019] Das Silmarillion, J.R.R. Tolkien X (A) 
Post Captain, Patrick O'Brian
[begonnen 2019] Der Hüter der Rose, Rebecca Gablé, ++++
Whose Body, Dorothy Sayers +++++
[begonnen 2019] Norse Mythology, Neil Gaiman
Der Friedhof von Prag, Umberto Eco (A) (vorerst aufgegeben)
Harry Potter and the Goblet of Fire, JKRowling (A)


Meine Leselisten
pfotenstaben: (cats)
Findis hat mir freundlicherweise zum perfekten Schnappschuß für die Feiertage verholfen! ^^

Findis the Christmas Cat
Ich war gerade dabei, eine künstliche Tannengirlande am Deckenbalken anzubringen und hatte diese nur für einen Moment auf dem Tisch abgelegt. Zeit genug für Findis um das als neuen Lieblingsplatz zu deklarieren! :o)
pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Aus verschiedenen Gründen habe ich mich entschlossen, den Namen Neckarhex nicht mehr für meine Blogs etc. weiterzuverwenden. Statt dessen steige ich nach und nach überall um auf pfotenstaben und freue mich auch weiterhin auf Besuche und Kommentare!
pfotenstaben: (delicious)
Ich mache seit einer Weile Sojamilch selbst - geht ganz einfach, Beitrag dazu folgt noch - und habe daher regelmäßig sogenanntes Okara übrig, also der Trester der bei der Sojamilchherstellung übgribleibt. Auf der Suche nach Rezepten zur Verwertung habe ich als erstes dieses Rezept hier ausprobiert, bzw. gleich kräftig abgewandelt.

Erster Versuch Okara-Bratlinge

Das Originalrezept mischt
250g Okara
150g geraspelte Karotten
1 kleine gehackte Zwiebel
150g Haferflocken
Salz und diverse Gewürze, formt Bratlinge und brät diese in Öl von beiden Seiten an.

Ich hatte 370g Okara, aber nur Hafer da aus dem ich nur grobe Flocken quetschen kann, außerdem war es nicht genug für die entsprechende Menge Okara. Meine Mischung bestand aus

370g Okara
1 Handvoll Kokosmilchtrester (ebenfalls bei der Pflanzenmilchherstellung gewonnen, aber der ist so trocken daß die Masse ziemlich krümelig-bröselig wurde
ca. 200g Karotten, in Blitzhacker gehackt (raspeln wäre besser gewesen frü mehr Feuchtigkeit)
ca. 100g grobe Haferflocken, frisch gequetscht
1 mittlere Zwiebel, im Blitzhacker gehackt
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
1 große Handvoll junger Spinat, fein gehackt
3 Zweige Petersilie, gehackt
1 TL Salz, 1 TL Rauchsalz, 1 TL rote Paprika, etwas schwarzer Pfeffer, 1/2 TL geräucherter Paprika, 1 TL Kräuter der Provence, 1 TL Majoran, 1/2 TL getrockneter Liebstöckel
und, weil die Masse nicht zusammenkleben wollte, schließlich noch 2 Eier (ohne den Kokostrester braucht man die bestimmt nicht, oder nimmt zusätzlich noch Kichererbsenmehl für die Bindung)
--> alles gründlich vermantschen und verkneten, 2 Pfannen vorheizen und die Bratlinge in Öl (ich nehme am liebsten Bratöl mit Ghee oder eine MIschung aus meinem Brat-Olivenöl (*) mit extra Ghee, aber natürlich geht jedes zum Braten geeignete Pflanzenöl) und  bei nicht zu starker Hitze anbraten, bis die eine Seite knusprig ist und die BRatlinge gut in der Pfanne herumrutschen, dann vorsichtig wenden und von der anderen Seite fertigbraten. Ggf. mit Deckel bei geringerer Hitze noch eine Weile weiterbraten, da der Okara ja aus rohen Sojabohnen besteht.
Ein Bratling ist mir zerfallen, von zwei anderen sind kleine Stücke abgebrochen, aber insgesamt haben sie prima funktioniert und waren extrem lecker. Kommentar des omnivoren MItessers: "das kannste ruhig öfter machen, das ist lecker!" XD 

Gegessen haben wir sie einfach mit Ketchup und dazu eine schnöde Tüte Chips,  denn die Bratlinge waren sowieso Resteverwertung nach einem Tag Gartenarbeit. Als Hamburger könnte ich sie mir genauso gut vorstellen wie mit einer cremigen Gemüsebeilage oder zu Backofenkartoffeln mit Dip und so weiter.
Die restlichen Bratlinge waren auch am Folgetag sehr lecker mit einem Blatt Salat auf Brot.

Der nächste Versuch erfolgt im Backofen, einmal um weniger Fett verwenden zu können, und um kleinere Portionen zu testen. In der Pfanne finde ich das immer schwierig, habe da aber scon gute Erfahrung im Backofen gemacht.

(*) Ich hab die Temperatur mal gemessen, ich brate normalerweise nie so heiß daß das Olivenöl problematisch wäre

pfotenstaben: (season)
Nach einem langen, nassen und kalten Spätfrühling scheint die Sonne endlich mal richtig. Die Katzenbande fand es toll daß wir im Garten rumgepusselt haben und hat sich freundlicherweise mal komplett versammelt für ein Foto.

Erster Tag draußen
Von vorne nach hinten: Findis und Viggo wälzen sich genüßlich (und wenig vorteilhaft aussehend) im warmen Schotter, Ylva wollte es ihnen auf der Holzstufe nachtun, ist dabei aber just im Moment des Fotografierens hinten runtergefallen, und Snorri erholt sich von dem Schrecken daß es draußen ein lautes Geräusch gab, deswegen ist er ins Haus geflitzt.
pfotenstaben: (season)
Frühling im Garten meiner Eltern.

Frühling im Garten meiner Eltern
pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)
Update Dezember 2019: dies scheint das Jahr des parallelen Hörens und Lesens zu sein... ^^

~~~
Neues Jahr, neuer Versuch eine vollständige Leseliste zu führen. Vielleicht sogar wieder mit Bewertungen? Wer weiß. ;o) Ich lese nach wie vor und bis auf Weiteres deutlich mehr Fan- und Transformative Fiction als veröffentliche Bücher, daher wird meine Leseliste wohl weiterhin eher überschaubar bleiben.

Neu: Quelle/Medium: Seit letzem Herbst habe ich endlich wieder einen Bilbiotheksausweis. Nicht gekennzeichnete Bücher gehören mir, (B) sind aus der Bibliothek (analog oder digital) oder anderweitig ausgeliehen, (BC) ist Bookcrossing, (A) Audible-Hörbücher. Ich werde ab jetzt auch notieren ob ich Bücher digital oder gedruckt lese, (P) steht für Papierausgabe. Da ich vorangig Ebooks lese markiere ich diese nicht.

Bewertungsschlüssel: Mein Bewertungssystem: unbewertete Bücher haben mir gefallen, aber ich muß sie nicht nochmal lesen.
Bewertete Bücher haben mir entweder eher weniger gefallen oder haben nicht meinen Geschmack getroffen (+) oder haben mir gut (+++) oder besonders gut (++++) gefallen.
x Zum x.ten Mal... Bücher, die ich aus den verschiedensten Gründen immer wieder lese
kursiv: lese/höre ich gerade


Leseliste 2019

Der Friedhof in Prag, Umberto Eco (B)(P) [abgebrochen Ende Ausleihe, später fortsetzen]
The Unkown Ajax, Georgette Heyer (1. mal auf Englisch) ++++
The Carousel, End of Summer, Voices of Summer, Flowers in the Rain, The Blue Bedroom, Another View, The Empty House; Rosamunde Pilcher (easy reading wegen Grippe) x
Assassin's Gambit, Amy Raby +++++
Smarticular - Selber machen statt kaufen: Küche
Smarticular - Selber machen statt kaufen: Haut & Haar

Faro's Daughter, Georgette Heyer (1. mal auf Englisch) ++++
The Corinthian, Georgette Heyer (1. mal auf Englisch) ++++
Smarticular - 5 Hausmittel ersetzen eine Drogerie
The Talisman Ring, Gerogete Heyer (1. mal auf Englisch) +++++
The Apothecary Rose: The first Owen Archer Mystery, Candance Robb [vertagt]
Too Big to Miss: an Odelia Grey Mystery, Sue Ann Jaffarian [vertagt]
Die Wilden Götter, Thor Age Bringsvaerd
Venetia, Georgette Heyer (1. mal auf Englisch) +++++
Die Spur der Kristalle, Emma Finch ++++
Das Vermächtnis der Kristalle, Emma Finch +++
Sunset, Douglas Reeman X
Der Schmetterling, Gabriella Ulberg Westin (B)
Die Abenteuer des starken Wanja, Otfried Preußler X (Lieblingsbuch)
Andresen! Ein eiskalter Plan: Kommisar Andresens 1. Fall, Malin Blunk, + (abgebrochen)
A Holiday by Gaslight, Mimi Matthews
Moornächte, Helga Beyersdörfer (BC) + (abgebrochen)
Master and Commander, Patrick O'Brian, X
Enemy in Sight, Alexander Kent, X (1. mal auf Englisch) ++++ (auf Englisch besser als in der ÜS)
Kydd, Julian Stockwin
 

Hörbücher 2019

Drums of Autumn, Diana Gabaldon (A)
Die Rückkehr des Königs, J.R.R. Tolkien X (A)
Norse Mythology, Neil Gaiman (A)
Der Palast der Meere, Rebecca Gablé++++ (B) (seit Ende 2018)
Der König der purpurnen Stadt, Rebecca Gablé ++++ (B)
Das Lächeln der Fortuna, Rebecca Gablé ++++(B) (leider gekürzt?)
Faro's Daugther, Georgette Heyer +++ (A)
The Corinthian, Georgette Heyer ++++ (A)
The Talisman Ring, Georgette Heyer +++++(A)
Die Hüter der Rose, Rebecca Gablé (A) [erstmal geparkt weil so lang ;o) ]
Venetia, Georgette Heyer +++++ (A)
The Spanish Bride, Georgette Heyer (A)
Master and Commander, Patrick O'Brian (A) (ungekürzt)
Das Silmarillion, J.R.R. Tolkien X (A) 


Meine Leselisten

Profile

pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Pfotenstaben

January 2025

S M T W T F S
    1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 

Syndicate

RSS Atom

Style Credit

Expand Cut Tags

No cut tags
Page generated May. 14th, 2025 06:29 am
Powered by Dreamwidth Studios
OSZAR »