pfotenstaben: (Schreiben)
Die folgende Geschichte entstand 2018 für das Projekt Weihnachtsheft(*) zum Thema: "Tausend Sterne sind ein Dom".

Der Spielmann


Weiterlesen... )

(*) Das Weihnachtsheft ist eine Sammlung von Weihnachtsgeschichten verschiedener Autoren quer durch alle Genres und Themenbereiche. Seit 2009 erscheint jedes Jahr ein von einem Weihnachtslied inspiriertes Heft mit ungewöhnlichen und oft untypischen Geschichten zur Weihnachtszeit. Weitere Infos gibt es hier.
pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)
(die Liste ist nicht vollständig, da ich meistens vergessen habe etwas einzutragen)

Bewertungsschlüssel:
Mein Bewertungssystem: unbewertete Bücher haben mir gefallen, aber ich muß sie nicht nochmal lesen. Bewertete Bücher haben mir entweder eher weniger gefallen oder haben nicht meinen Geschmack getroffen (+) oder haben mir gut (+++) oder besonders gut (++++) gefallen.
x Zum x.ten Mal... Bücher, die ich aus den verschiedensten Gründen immer wieder lese
kursiv: lese/höre ich gerade



Leseliste 2018

.
The Clan of the Cave Bear, Jean M. Auel X
The Valley of Horses, Jean M. Auel X
The Mammoth Hunters, Jean M. Auel X
The Plains of Passage, Jean M. Auel X
The Shelters of Stone, Jean M. Auel X
The Land of the Painted Caves, Jean M. Auel (im 1. Drittel abgebrochen)
The Cuckoo's Calling, Robert Galbraith ++++
 

Hörbücher 2018

Earth's Children-Zyklus, Jean M. Auel (Teile als whispersync)
Drums of Autumn, Diana Gabaldon
Das Silmarillion, J.R.R. Tolkien X (A)
Norse Mythology, Neil Gaiman (A)
Der Palast der Meere, Rebecca Gablé++++ (B) (bis Anfang 2019)

Meine Leselisten
pfotenstaben: detail of "the Tate by Tube" (tate by tube)
Vorerst nur eine zusammengewürfelte Sammlung von Links und Infos zum Thema Nachhaltigkeit und Müllvermeidung vor allem für meinen eigenen Bedarf, dauerhaft auch links in der Linkübersicht zu finden. Was zu umfangreich wird bekommt einen eigenen Eintrag, der dann hierher verlinkt wird. Ergänzungen in den Kommentaren sind herzlich Willkommen! :o)
(Info am Rande: ich bekomme für keines der eventuell genannten Produkte irgendeinen Rabatt oder sonstwas, sondern teile lediglich meine eigenen Favoriten mit.)



(*) Küchenrolle - Alternativen:
Benutze ich zwar schon seit Jahren nicht mehr, sondern für fast alles entsprechend saugfähige und kompostierbare Schwammtücher. Für ganz schlimme Fälle (wir leben mit Katzen - da gibt es Mäusereste zu beseitigen, selten auch mal Klopannen, oder Erbrochenes) haben wir bisher Klopapier verwendet. Da ich jedoch auch hier den entstehenden Müll reduzieren möchte sind mittlerweile weitere Ideen hinzugekommen. Einmal stricke ich gelegentlich aus Topflappenbaumwolle Spüllappen im Perlmuster selbst (Details folgen irgendwann ;o) ), die für den Lebensmittelbereich verwendet werden (Spülen, Abwischen usw.) und sogar weitgehend den Schwamm ersetzen, allerdings nicht ganz so saugsark sind sodaß man zum Nachtrocknen von z.B. Arbeitsflächen ggf. noch ein Handtuch braucht.

Neu hinzugekommen sind die ersten Lappen aus alten Klamotten, die sonst in die Stoffmühle kämen: T-Shirts, Handtücher, Unterwäsche  - alles was zu alt oder in zu schlechtem Zustand ist für die Kleidersammlung oder sonstige Verwendungen in Haus und Garten. Je nach Material und Zustand schneide ich mehr oder weniger große Lappen und Läppchen zu, die entweder gewaschen werden können (dann werden sie umsäumt), oder für Ekligkes zum Wegwerfen gedacht sind, die wreden mit der Zackenschere ausgeschnitten, damit sie nicht endlos fusseln. (Kann man natürlich auch einfach so zurechtschneiden). Für die Wegwerflappen nehme ich nur Textilien die schon in einem Zustand sind daß sie sonst eigentlich in den Restmüll gehören (ja, wir tragen alte T-Shirts so lange für dreckige und schweißtreibende Arbeit im Garten und bei Renovierungsprojekten daß irgendwann gar nichts mehr geht! ;o) )
Für besonders saugstarken Bedarf eignen sich alte Handtücher oder Waschlappen hervorragend. Ggf. in Sodawasser einweichen und nochmal durchwaschen, um die Saugfähigkeit wieder herzustellen. (--> Soda)

Tips zum Umsäumen: am bequemsten mit einer Overlock, so frau eine hat (ich nicht), ansonsten einfach mit einem größeren Zickzackstich, oder einem Umsäumstich, sofern die Maschine das kann. Wenn man die Lappen auch optisch deutlich kenntlich machen möchte ist es sinnvoll Kontrastfarben zum Säumen zu nehmen und z.B. die Kanten abzuschrägen oder abzurunden (z.B. fehlende Ecke = Wegweflappen o.ä.).

Und was macht man damit wenn sie benutzt worden sind? Je nach Benutzung ggf. kurz klar auspülen, trocknen und bei der nächsten 40- oder 60°-Wäsche mit durchdrehen. Wer es hygienischer haben will kann sie auch noch bügeln, und im Sommer in die Sonne (UV-Licht!) hängen, nötig ist das aber nicht. Sollte etwas müffeln, vor dem Waschen in Soda einweichen ( --> Soda).

Weiterführende Links: Küchenrolle bei utopia.de | Nie wieder Küchenrolle (plus weitere Tips für die Küche)

(*)Soda | Waschsoda | Natron für den Haushaltsgebrauch - Bitte Warnhinweise beachten!
Holste Waschsoda - etwas runterscrollen für Anwendungstips und -beispiele.

Eigene Erfahrungen: Wäsche: Baumwollwäsche, im 10l-Eimer für 2-3 Stunden vor der Wäsche eingeweicht entfernt ältere, Schrank- und Schweißgerüche, speckige Achseln bei starken Schwitzern, teilweise schwärzliche Verfärbugnen durch Schwitzen + Deo bei hellen T-Shirts.
Ich nehme 2 EL Natron auf ca. 1/3 der Wassermenge des Eimers, füge soviel Wäsche hinzu wie hineinpaßt, achte darauf daß alles gut durchnäßt ist, und gieße mit soviel Wasser auf wie hineinpaßt. Dann entweder auswringen und in die Waschmaschine oder in der Waschmaschine erst kurz anschleudern vor dem Waschgang. Handschuhe anziehen!
Die Waschmittelmenge kann danach reduziert werden.

pfotenstaben: (delicious)
*Der Sommer war bisher bekanntermaßen sehr heiß, sehr tocken - und sehr spendabel, was die Gemüseernte angeht. Ich habe von meinen drei Zucchinipflanzen (2 gelbe und 1 grüne) täglich 1-3 Zucchini geerntet, entsprechend oft kam das Gemüse bei uns auch auf den Tisch.

Pasta with tomatoes and zucchini

Hier ein paar der spontanen Gerichte, die ich daraus gemacht habe:
(Alle Rezepte nur grobe Angaben)

*Pasta mit schnellem Tomaten-Zucchini-Gemüse (vegan, milchfrei)
In Panne oder Topf
1 Zwiebel würfeln, in Olivenöl anschwitzen und ca. 5min glasig werden lassen
1-2 kleine Zucchini ebenfalls nicht zu klein würfeln
1-2 Zehen Knoblauch hacken, beides zu den Zwiebeln geben und leicht anrösten (je nachdem ob Topf oder Pfanne), bis der Knoblauch duftet und die Zucchini anfängt leicht zu bräunen oder glasig zu werden
mit einem großzügigen Schuß Weiß- oder Rotwein ablöschen
2-3 kleine Tomaten oder 1-2 Handvoll Cocktailtomaten grob würfeln bzw. vierteln, dazugeben, mit Salz, Pfeffer, einem viertel TL Zucker und frischen oder getrockneten Kräutern nach Wahl versehen, aufkochen und auf kleinster Flamme 5-10min vor sich hinköcheln lassen.
Mit frischer Pasta, Hirse oder notfalls einfach nur Weißbrot servieren.

Variationen : kleingeschnittene Oliven nach Wunsch dazugeben, eine Paprikaschote in kleinen Stücken mit ansrösten, Aubergine mit anrösten und -dünsten, mit Parmesan oder Pecorino servieren oder mit einem anderen Käse übergrillen oder überbacken, mit gerösteten Pinienkernen bestreuen
(Bild siehe oben: Variante mit Paprika)

*Reis mit schnellem Tomaten-Zucchini-Gemüse (vegan, milchfrei)
Rezept wie oben, aber im Topf zubereiten und die 3-4-fache Menge Tomaten verwenden sowie reichlich frische Kräuter und 10-15min köcheln lassen. 1-2 Handvoll in Scheiben geschnittene Oliven dazugeben (wir mögen am liebstn grüne mit Mandeln gefüllte),
Das Gemüse sollte recht flüssig sein, um sich gut mit dem Reis zu vermischen.

Variationen: statt Oliven kleingeschnittene Champignons verwenden, die jedoch mit den Zwiebeln zusammen angedünstet werden sollten

*Gartengemüse-Bohnen-Auflauf (vegan, milchfrei)
Auflaufform mit Olivenöl ausstreichen
1 große Dose weiße Bohnen oder entsprechend frisch gekochte weiße Bohnen abgießen, abspülen und abtropfen lassen
1 kleine Zwiebel,
1-2 Zucchini, gewürfelt und
1-2 Knoblauchzehen in einer Pfanne in Olivenöl kurz anrösten für mehr Aroma (bei Zeitknappheit kann der Schritt wegfallen)
4-5 kleine Tomaten oder entsprechend viele Cocktailtomaten grob würfeln bzw. vierteln, salzen, mit einer Prise Zucker und 1 TL Kräuter der Provence bestreuen, gut vermischen und dann mit den Bohnen mischen.
1 Glas schwarze Oliven abtropfen lassen (kann wegfallen)
In Schichten Zwiebeln, Zucchini mit Knoblauch und Tomaten mit Bohnen einfüllen. Nach Wunsch auch noch mehr Tomaten in Scheiben dazwischengeben. Jede Schicht leicht salzen und pfeffern. Oliven dazwischen verteilen, wenn vorhanden 1-2 Handvoll frische Kräuter zwischen den Schichten verteilen.
1 guter Schuß Weißwein mit 1-2 TL Tomatenmark verrühren, salzen, pfeffern und gleichmäßig um den Rand herum gießen.
Bei 200°C ca. 30-40 min im Ofen (Ober-Unterhitze) backen, nach 20min ggf. mit kleinem flachen Blech oder Alufolie etc. abdecken damit die Oberseite nicht verbrennt.

Variationen: kann selbstverständlich mit Käse zubereitet werden (zwischen die Schichten gestreut oder obendrauf oder beides), oder geröstete Pinienkerne obendrauf (dann früher abdecken); zur Flüssigkeit kann nach Wunsch noch etwas Sahne gegeben werden, dann abschmecken und ggf. mehr würzen.

*Thai-Curry "Sommergemüse" (vegan, milchfrei)
1 Dose Kokosmilch (400g) ein paar Minuten in kochendes Wasser stellen, umdrehen und nochmal ein paar Minuten stehen lassen, sodaß sich der Inhalt später bequem und ohne Verlust herausgießen läßt
In einen Topf geben, mit 400ml Wasser auffüllen (bzw. einmal ein Doseninhalt)
1-2 TL Currpaste (ich mag gelb am liebsten für diese Variente), 1 TL Salz und 1 TL Zucker dazugeben, aufkochen und ca. 5min köcheln lassen.
Derweil
1 kleine Zwiebel halbieren, in feine Spalten schneiden und dazugeben
1/2 Chilischote putzen, in Ringe schneiden und dazugeben
1 daumenlanges Stück Ingwer schälen, würfeln und dito
1-2 Knoblauchzehen würfeln, dito
1-2 Stangen Zitronengras mit dem Messerrücken flachdrücken und in längeren STücken dazugeben
2-3 Blätter Kaffirlimette in feine STreifen scheiden und ebenfalls dazugeben.
(Das alles kann kann bis auf die Zwiebel entfallen, auch nur Teile davon sind völlig ok)
dann pro Person 2-3 festkochende, junge Kartoffeln längs vierteln, nochmal quer haliberen und dazugeben (wenn man nicht pingelig ist gerne die Schale dranlassen)
und 2-3 Handvoll Gemüse pro Person in entsprechender Größe:
grüne Bohnen, geputzt und halbiet oder gedrittelt
Zucchini geviertelt und in schräge, dicke Streifen geschnitten
grob gewürfelte Tomaten oder geviertelte Cocktailtomaten
Die grünen Bohnen gleichzeitig mit den Kartoffeln dazugeben, alle anderen Gemüse erst fünf Minuten später. Alles aufkochen lassen und dann auf kleiner Hitze simmern lassen bis es gar ist, was bei dieser Gemüsemischung ca. 15 Min. ab Hinzufügen der Kartoffeln dauert.
Wenn man mag 1-2 Handvoll geröstete Erdnüsse zum Schluß drüberstreuen oder sogar mitkochen lassen. Faule nehmen geröstete Erdnüsse aus der Dose und salzen am Anfang weniger. ;o)

Variationen: Paprika oder Blumenkohl anstelle der grünen Bohnen nehmen, Kartoffeln weglassen und Reis dazu servieren, dann aber mehr Gemüse insgesamt verwenden oder weniger Wasser dazugeben.

*Palak Aloo Irgendwas (vegetarisch, vegan möglich, milchfrei)
nach diesem Rezept:
An Gemüse habe ich verwendet was da war, im wesentlichen Mangold, rote Paprika, Zwiebeln und Zucchini, und in der faulen Variante, d.h. die Kartoffeln habe ich extra gekocht als Pellkartoffeln, weil ich dann nicht so auf Garzeiten achten muß und die Flüssigkeit, damit die Kartoffelstücke auch gar sind. Sondern das Gemüse wie sonst angegeben mit weniger Flüssigkeit zubereitet und die Kartoffeln dazuserviert.
Auch eine Variante sind übrigebliebene Pellkartoffeln, die dann kleingeschnitten für die letzten 10min dazugegeben werden.

Palak Aloo Irgendwas
(mit Zucchini, jungem Weißkohl, Mangold, Paprika, Z wiebeln und Karotten auf Reis)

Außerdem habe ich Ratatouille für den Vorrat eingekocht und Zuchini sowohl fermeniert als auch süß-sauer eingelegt, doch dazu gibt es einen eigenen Post.

Allgemeine Info zu meinen Rezepten
pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Meine Mutter bekommt neue Haustiere: Hühner! Mein Vater hat ihr dafür den bestimmt schönsten Hühnerstall gebaut den es gibt.

Hhnerstall fr meine Mutter

pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Bei uns ist es "die Katzen schmelzen im Liegen" heiß. XD

Ylva fliet auf dem Boden entlang

pfotenstaben: midnight sun at the Lofotes (sunset)
Letztes Jahr habe ich den Großteil der Darkover-Romane wiedergelesen. Zur eigenen Verwendung habe ich mir diese Liste zur Lesereihenfolge erstellt bzw. zusammenkopiert, die keinen Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit erhebt. [und leider hab ich sie nie editiert und kontrolliert, sodaß ich nicht genau weiß was da nun stimmt oder nicht. *seufz* ]

Reihenfolge chronologisch wie in Heritage and Exile (Omnibus 1) angegeben:

"A Reader's Guide to the Novels of Darkover"

THE FOUNDING

A "lost ship" of Terran origin, in the pre-empire colonizing days, lands on a planet with a dim red star, later to be called Darkover.
DARKOVER LANDFALL

THE AGES OF CHAOS
A thousand years after the original landfall settlement, society has returned to the feudal level. The Darkovans, their Terran technology renounced or forgotten, have turned instead to freewheeling, out-of-control matrix technology, psi powers and terrible psi weapons. The populace lives under the domination of the Towers and a tyrannical breeding program to staff the Towers with unnaturally powerful, inbred gifts of laran.
STORMQUEEN!
HAWKMISTRESS!

THE HUNDRED KINGDOMS
An age of war and strife retaining many of the decimating and disastrous effects of the Ages of Chaos. The lands which are later to become the Seven Domains are divided by continuous border conflicts into a multitude of small, belligerent kingdoms, named for convenience "The Hundred Kingdoms." The close of this era is heralded by the adoption of the Compact, instituted by Varzil the Good. A landmark and turning point in the history of Darkover, the Compact bans all distance weapons, making it a matter of honor that one who seeks to kill must himself face equal risk of death.
TWO TO CONQUER
THE HEIRS OF HAMMERFELL
THE FALL OF NESKAYA

THE RENUNCIATES
During the Ages of Chaos and the time of the Hundred Kingdoms, there were two orders of women who set themselves apart from the patriarchal nature of Darkovan feudal society: the priestesses of Avarra, and the warriors of the Sisterhood of the Sword. Eventually these two independent groups merged to form the powerful and legally chartered Order of Renunciates or Free Amazons, a guild of women bound only by oath as a sisterhood of mutual responsibility. Their primary allegiance is to each other rather than to family, clan, caste or any man save a temporary employer. Alone among Darkovan women, they are exempt from the usual legal restrictions and protections. Their reason for existence is to provide the women of Darkover an alternative to their socially restricted lives.
THE SHATTERED CHAIN
THENDARA HOUSE
CITY OF SORCERY

AGAINST THE TERRANS: "”THE FIRST AGE (Recontact)
After the Hastur Wars, the Hundred Kingdoms are consolidated into the Seven Domains, and ruled by a hereditary aristocracy of seven families, called the Comyn, allegedly descended from the legendary Hastur, Lord of Light. It is during this era that the Terran Empire, really a form of confederacy, rediscovers Darkover, which they know as the fourth planet of the Cottman star system. The fact that Darkover is a lost colony of the Empire is not easily or readily acknowledged by Darkovans and their Comyn overlords.
REDISCOVERY (with Mercedes Lackey)
THE SPELL SWORD
THE FORBIDDEN TOWER
STAR OF DANGER
THE WINDS OF DARKOVER
AGAINST THE TERRANS: "”THE SECOND AGE (After the Comyn)
With the initial shock of recontact beginning to wear off, and the Terran spaceport a permanent establishment on the outskirts of the city of Thendara, the younger and less traditional elements of Darkovan society begin the first real exchange of knowledge with the Terrans"”learning Terran science and technology and teaching Darkovan matrix technology in turn. Eventually Regis Hastur, the young Comyn lord most active in these exchanges, becomes Regent in a provisional government allied to the Terrans. Darkover is once again reunited with its founding Empire.
THE BLOODY SUN
HERITAGE OF HASTUR
THE PLANET SAVERS
SHARRA"™S EXILE
WORLD WRECKERS
EXILE"™S SONG
THE SHADOW MATRIX
TRAITOR"™S SUN

THE DARKOVER ANTHOLOGIES
These volumes of stories edited by Marion Zimmer Bradley strive to "fill in the blanks" of Darkovan history, and elaborate on the eras, tales and characters which have captured readers"™ imaginations.
THE KEEPER"™S PRICE
SWORD OF CHAOS
FREE AMAZONS OF DARKOVER
THE OTHER SIDE OF THE MIRROR
RED SUN OF DARKOVER
FOUR MOONS OF DARKOVER
DOMAINS OF DARKOVER
RENUNCIATES OF DARKOVER
LERONI OF DARKOVER
TOWERS OF DARKOVER
MARION ZIMMER BRADLEY"™S DARKOVER
SNOWS OF DARKOVER

pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Mein erster Besuch in einem Fußballstadion (das alte von Hoffenheim 1899), für den Bezirksgottesdienst am Pfingstmontag.
Pfingstgottesdienst im Fuballstadion

Bonusbild: Ausblick vom Steinsberg am späten Abend...
Blick vom Steinsberg

pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Mein Sammelgeburtstagsgeschenk von allen dieses Jahr war ein neues, leichtes Zoom-Objektiv für meine Kamera. Das erste Foto:

Rosenblte mit Kfer in Nahaufnahme

Bonusbild: unsere drei Jungkatzen haben sich mittlerweile vollkommen im Garten eingelebt und gehen hier ihrem Katzenalltag nach.

Die drei Jungkatzen bei der Jagd



pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Ich war ein paar Tage in Bad Urach, vor allem für ein Treffen, und hatte dabei Gelegenheit Burg Lichtenstein zu besuchen und die Nebelhöhle.

Burg Lichtenstein

pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Es ist endlich so weit: das feline Junggemüse darf endlich nach draußen! Ist auch mehr als nur Zeit, fast ein Jahr sind sie nun schon alt; aber nach den Erfahrungen mit Findis und ihren Brüdern mußte die Zaunerhöhung unbedingt vorher fertig sein. Die wiederum hat sich viel länger hingezogen als erwartet, woran auch der ausgedehnte Winter nicht ganz unschuldig war.

Die Jungkatzen beim ersten Gang nach drauen
Sie sind vorsichtig und zögerlich, aber seehr interessiert.
pfotenstaben: me travelling in Cornwall (kreativ)
Es ist mal wieder Zeit für etwas Kulinarisches... das folgende Rezept entstand im Sommer 2011 im Zelturlaub, als wir dermaßen "eingeregnet" waren, daß mit dem gekocht werden mußte, was vorhanden war, um eine zu groß geratene Portion Pasta aufzuhübschen. Seither hat es sich auch am heimischen Herd als wärmendes  "Seelenfutter" mit wenig Aufwand bewährt, vor allem für Schneeschieber, Gartenschwerarbeiter und dergleichen.
Der Sugo ist mittlerweile mehrfach verändert und verfeinert worden, daher poste ich das überarbeitete Rezept mit neuem Datum.

Penne mit weißen Bohnen  (vegetarisch, vegan, milchfrei)

Rezeptfoto
Die Menge reicht für drei hungrige Schneemänner oder entsprechend mehr "Normalesser".

1 mittelgroße Zwiebel oder 2-3 Schalotten klein würfeln und in Olivenöl oder dem Fett nach Wahl andünsten
2-3 getrocknete Tomaten (ich bevorzuge trockene, eingelegte gehen aber auch) würfeln, mitdünsten
1-2 Karotten putzen und etwas größer als die Zwiebeln würfeln.
1 gelbe Paprika putzen und ungefähr in Bohnengröße würfeln. Beides nach ca. 5min zu den Zwiebeln geben, mit andünsten.
2-3 Knoblauchzehen grob hacken und nach weiteren 5min zu der Gemüsemischung geben, kurz mit andünsten, dann mit einem großzügigen Schuß
Weißwein oder Gemüsebrühe ablöschen.
1 große Dose weiße Bohnen (*) mit oder ohne Suppengrün bzw. ca. 400g gekochte weiße Bohnen (Abtropfgewicht) dazugeben. Bohnen ohne Suppengrün sollte man besser abgießen und abspülen, Bohnen mit Suppengrün kann man komplett zugeben (empfiehlt sich unter Campingbedingungen) oder ebenfalls abgießen und abspülen.

Nun kommt soviel Wasser, Brühe oder Weißwein dazu, daß die Bohnen knapp bedeckt sind; ich brauche üblicherweise insgesamt ca. 1/4l, außerdem
1-2 EL Tomatenmark oder 3-4 grob gewürftelteTomaten und 1-2 TL Tomatenmark. Bei frischen Tomaten muß die Flüssigkeit angepaßt werden, das Ganze sollte die Konsistzenz eines sehr dicken Eintopfes haben, aber flüssig genug sein um nicht anzubrennen.
Weiter kommen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer hinzu sowie ca. 1 TL Kräuter der Provence oder entsprechende frische Kräuter. Extra Rosmarin paßt besonders gut. Beim Verwenden von Wasser oder Wein muß noch 1 TL Salz dazu.

Zum Kochen bringen, sofort zurückdrehen und 10-15min leise köcheln lassen, dabei öfter kontrollieren daß nichts anbrennt. Abschmeckenund mit dicken Pasta wie Penne rigate oder Tortiglioni servieren.

Unter Camping- oder sonstigen Extrembedingungen reichen für einen leckeren Sugo Zwiebeln, Karotten, Bohnen, Tomatenmark und ein paar Kräuter wie im ursprünglichen Rezept völlig aus. ;o) 

(*)
Mittlerweile verwende ich meistens frisch gekochte oder selbst eingekochte weiße Bohnen, die unserer Meinung nach besser schmecken (etwas aromatischer und mit mehr Biß), aber das Rezept funktioniert mit Dosenbohnen genauso gut.

Allgemeine Info zu meinen Rezepten

pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Gestern hatten wir Lust auf Spaghetti Bolognese, aber nicht auf meine übliche Karottenbolo, die eher süßlich ist, daher habe ich mal was Neues probiert. Entstanden ist eine Linsen-Karotten-Bolognese mit würzigem Rauchgeschmack, die direkt in die Liste der Standardrezpete wandert. :o) 

Linsen-Karotten-Bolognese mit Raucharoma

Die Mengenangaben sind nicht exakt, da ich keine Zeit hatte etwas zu notieren; werden irgendwann nachgeliefert. Die Menge reicht für 4 oder mehr Personen, je nachdem wie dick man die Sauce dazu mag.

1 mittler Zwiebel würfeln, in Olivenöl andünsten
2-3 getrocknete Tomaten (ohne Öl) gewürfelt und
2 Knoblauchzehen gehackt dazugeben, mitdünsten
3-4 Karotten würfeln, mitdünsten.
Nach ca. 5min mit Wein oder Wasser ablöschen,
1 kl. Dose Tomaten oder ca. 300-400ml passierte Tomaten,
1 kl. Handvoll rote Linsen, gewaschen, und ca. 400ml Wasser dazugeben - die Konsistenz hängt von der Menge der Linsen ab. Damit das Endergebnis nicht zu flüssig wird lieber mit weniger anfangen und später nachgießen, aber aufpassen daß nichts anbrennt.
Würzen mit
1/2 TL Zucker
1 TL Salz
1 TL Paprikapulver
1 TL italienischen oder provencalische Kräuter, oder entsprechend frische
wenn vorhanden 1 Lorbeerblatt
1/2 TL Liquid smoke. Alternativ könnte man Rauchsalz anstelle des Salzes verwenden, hier am besten nach eigenen Vorlieben und Geschmack vorgehen.
Ca. 15min bzw. bis die Linsen weich sind mit geschlossenem Deckel köcheln lassen, dabei öfter umrühren damit nichts anbrennt, bzw. bei Bedarf Wasser nachgießen.

Wenn Linsen und Gemüse durch sind, eventuelle Kräuterstengel herausfischen und die Sauce pürieren bis sie eine Bolognese-typische Konsistenz hat. Abschmecken und ggf. mit einem Schuß Pflanzensahne verfeinern.

Wir hatten dazu Dinkel-Vollkornspaghetti, der Gatte Pecorino, und einen frischen grünen Salat.

Allgemeine Info zu meinen Rezepten

pfotenstaben: (Schreiben)
Die folgende Geschichte entstand 2017 für das Projekt Weihnachtsheft(*) zum Thema: "Schneeflöckchen, Weißröckchen".

Sommerreise

Weiterlesen )
Diese Geschichte basiert auf einer tatsächlichen Begegnung. Auf einer Reise durch Nordnorwegen diesen Sommer bekamen wir den Tip, nach Grense Jakobselv an der russischen Grenze zu fahren, und hörten von einem Franken, der dort jedes Jahr den Sommer mit seinem Hund verbringt und das Meer betrachtet. Vor Ort hatten wir eine kurze Begegnung mit einem älteren Mann, der dort offenbar mit seinem Hund eine längere  Zeit zubrachte. Alles weitere meiner Geschichte ist frei erfunden, sämtliche Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und Ereignissen sind Zufall, bis auf den Hund, der glaube ich wirklich Paul oder Paule heißt.


(*) Das Weihnachtsheft ist eine Sammlung von Weihnachtsgeschichten verschiedener Autoren quer durch alle Genres und Themenbereiche. Seit 2009 erscheint jedes Jahr ein von einem Weihnachtslied inspiriertes Heft mit ungewöhnlichen und oft untypischen Geschichten zur Weihnachtszeit. Weitere Infos gibt es hier.


pfotenstaben: (season)

Remus, ein Königsrauhfußbussard (Buteo regalis) bei der Greifvogelflugschau im Wildpark Tripsdrill, Juni 2017.

.Knigsrauhfussbussard

pfotenstaben: (season)

Großer Bruder und kleine Schwester oder meine alte und meine neue Kamera - links eine Canon EOS 40D, rechts eine 80D

2 Spiegelreflexkameras

pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)

Meine Apothekerrose blüht das erste Mal. Wunderschön!

Apothekerrose

pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)
(Liste unvollständig)

Bewertungsschlüssel:
Mein Bewertungssystem: unbewertete Bücher haben mir gefallen, aber ich muß sie nicht nochmal lesen. Bewertete Bücher haben mir entweder eher weniger gefallen oder haben nicht meinen Geschmack getroffen (+) oder haben mir gut (+++) oder besonders gut (++++) gefallen.
* Wird gerade gelesen
x Zum x.ten Mal... Bücher, die ich aus den verschiedensten Gründen immer wieder lese

Leseliste 2017

.
2016:
Darkover Landfall+++
Stromqueen!
Hawkmistress!+++
2017:
The Fall of Neskaya +++
Zandru's Forge +++
A Flame in Hali +++
Two to Conquer
The Heirs of Hammerfell
The Shattered Chain +++
Thendara House +++
City of Sorcery +++
Rediscovery
The Spell Sword +++
The Forbidden Tower +++
Star of Danger
The Winds of Darkover
The Bloody Sun +++
Heritage of Hastur +++
The Planet Savers
Sharra's Exile, Marion Zimmer Bradley +
Hastur Lord, Marion Zimmer Bradley *
[Leider nicht vollständig, ab ca. Oktober oder November nicht mehr notiert]

vorgelesen: Das doppelte Lottchen, Erich Kästner

Hörbücher 2017

.
Das Silmarillion, John R.R. Tolkien* X
The Masqueraders, Georgette Heyer, Ruth Sillers (Sprecher) ++++
The Black Moth, Georgette Heyer +++
Arabella, Georgette Heyer +++
Faro's Daughter, Georgette Heyer
Sylvester, Georgette Heyer +++
The Grand Sophy, Georgette Heyer ++++
The Talisman Ring, Georgette Heyer ++++

Meine Leselisten
pfotenstaben: Bronzino painting, cut with hands and book (books)
Ui, ist das schon lange her seit ich eine Leseliste im Blog geführt habe... mehr oder weniger genau die Zeit seit ich das Tolkien-Fandom online endteckt und mich dem mit Haut und Haaren verschrieben habe...  oder genauer gesagt der Fanfiction-Ecke davon. *lach* Nicht viel später habe ich angefangen mich selbst ernsthaft mit dem Thema Schreiben auseinanderzusetzen, wodurch ein erheblicher Zeitfresser dazugekommen ist, denn seither verbringe ich sehr viel meier freien Zeit auch damit, mittlerweile sogar mehr als mit dem Lesen.

Bücher gelesen habe ich in der Zeit natürlich auch, von Ende 2012-2014 oder so an allerdings mehr oder weniger nur Tolkien, den dafür rauf und runter. Das ist ein fortlaufender Prozeß, irgendeinen Tolkien-Band habe ich immer im Hintergrund in Arbeit, sowohl als Text- als auch als Hörversion. Aktuell ist es wieder mal das Silmarillion auf Deutsch als Hörbuch und der Herr der Ringe in der Carroux-Übersetzung als Buch.

Was ich sonst noch zwischendurch gelesen habe habe ich leider nur sehr teilweise notiert, siehe die spärlichen Leselisten. Vielmehr an Büchern war es wohl auch nicht, es gibt ja sooo viel Fanfiction zu lesen... ;o) Letztes Jahr im Dezember hat mich dann aber der Rappel gepackt, ich bekam Lust darauf Marion Zimmer Bradleys Darkover-Serie wiederzulesen, und das tue ich seither. Diesmal auf Englisch (und in digitaler Form, die Kombi aus starker Kurzsichtigkeit, schnell fortschreitender Altersweitsichtigkeit und neuen Schüben meiner endokrinen Orbitopathie machen das Lesen von Gedrucktem zu einer mühsamen Angelegenheit), und mittlerweile habe ich ca. 20 Bände durch. Zu meiner Freude gibt es dabei auch neues Lesefutter, denn die Reihe wird von Deborah J. Ross weitergeführt. Die Bände die ich bisher von ihr gelesen habe haben mir extrem gut gefallen.

Profile

pfotenstaben: me travelling in Cornwall (Default)
Pfotenstaben

January 2025

S M T W T F S
    1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 

Syndicate

RSS Atom

Style Credit

Expand Cut Tags

No cut tags
Page generated May. 16th, 2025 01:02 pm
Powered by Dreamwidth Studios
OSZAR »